MRT am Standort Wagna feierlich eröffnet – LKH SĂŒdweststeiermark setzt neue MaßstĂ€be in der Diagnostik

Pressemitteilung

Verbesserte medizinische Versorgung und kĂŒrzere Wartezeiten fĂŒr die stationĂ€ren Patient*innen – die hochmoderne Magnetresonanztomographie (MRT) am Standort Wagna ist ein bedeutender Meilenstein fĂŒr die medizinische Versorgung in der SĂŒdweststeiermark. Nach einer Bauzeit von 14 Monaten wird das 7,18 Millionen Euro Projekt heute feierlich eröffnet und geht ab Februar in Betrieb.

v.l.n.r. Direktor Ing. Mag. Thomas Hofer, KAGes-Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik Mag. DDr. Ulf Drabek MSc MBA, Pflegedirektorin Monika Pisleritsch MSc., KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ.Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark, Landesrat Dr. Karlheinz KornhĂ€usl, Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Othmar Grabner, Betr. Dir. DI Robert Graf-Stelzl, Prim. Dr. Martin Uggowitzer | © KAGes/Michaela Lorber

Gesundheitslandesrat Dr. Karlheinz KornhĂ€usl betonte bei der MRT-Eröffnung den Nutzen fĂŒr die Patient*innen und hĂ€lt fest: „Mit der Eröffnung des neuen MRT am Standort Wagna stĂ€rken wir die Gesundheitsversorgung in der SĂŒdweststeiermark nachhaltig. Das moderne DiagnostikgerĂ€t verkĂŒrzt die Wartezeiten und bietet eine wohnortnahe sowie effiziente medizinische Betreuung. Damit machen wir einen weiteren Schritt hin zu einer zukunftssicheren und patientenorientierten Gesundheitsversorgung.“

Im November 2023 erfolgte der Spatenstich zum MRT-Zubau; 14 Monate spĂ€ter, mit Februar 2025, geht das hochmoderne GerĂ€t in Betrieb. Der KAGes-Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik, Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA, weist auf die maßgebliche Investition in die Gesundheitsversorgung der Region hin: „Mit dem neuen MRT-Zubau setzen wir ein klares Zeichen fĂŒr die Zukunft des Standorts Wagna und stellen die bestmögliche medizinische Technik fĂŒr die sĂŒdweststeirischen Patient*innen sicher. Die Investition von rund 7 Millionen Euro, mitfinanziert durch den Gesundheitsfonds, ist nicht nur ein Meilenstein in der medizinischen Infrastruktur, sondern zeigt auch die umfassenden baulichen Maßnahmen, die prĂ€zise Planung und höchste Sorgfalt erfordert haben.“

„Unsere Patient*innen profitieren durch das neue MRT von schnellen Diagnosen, kĂŒrzeren Wartezeiten und einer wohnortnahen Behandlung. Modernste medizinische Technik in Form einer bildgebenden Diagnostik unterstĂŒtzt unsere Mitarbeiter*innen dabei, eine der Zeit entsprechende hochqualitative Gesundheitsversorgung sicherzustellen“, ergĂ€nzt KAGes-Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. h.c. Gerhard Stark.

Fortschrittliche Diagnostik fĂŒr stationĂ€re Patient*innen

Die neue MRT-Einheit wurde speziell fĂŒr die Diagnostik der stationĂ€ren Patient*innen am LKH SĂŒdweststeiermark konzipiert. Untersucht werden damit schnell und prĂ€zise direkt vor Ort nicht nur stationĂ€re Patient*innen vom Standort Wagna, sondern auch von Deutschlandsberg und Bad Radkersburg. Dadurch entfallen zeitaufwĂ€ndige Überweisungen an externe Einrichtungen, was nicht nur die AufenthaltsqualitĂ€t fĂŒr Patient*innen verbessert, sondern auch die Effizienz des Krankenhausbetriebs steigert.

 

Modernste Infrastruktur auch fĂŒr externe Nutzer*innen

Der parkseitige Zubau am bestehenden Bettentrakt wurde als zweigeschossiger, massiver Baukörper realisiert und umfasst neben dem MRT auch erweiterte Personalgarderoben, zusĂ€tzliche LagerflĂ€chen sowie moderne SanitĂ€reinheiten. Der Zugang zur neuen MRT-Einheit ist sowohl intern ĂŒber den Verbindungsgang aus dem Untergeschoss des Bettentrakts als auch extern ĂŒber einen separaten Eingang gewĂ€hrleistet. Somit wird ermöglicht, dass das MRT-GerĂ€t auch außerhalb des Klinikbetriebs, etwa von Ärzt*innen aus dem niedergelassenen Bereich, genutzt werden könnte. ZusĂ€tzlich wurden vier PKW-ParkplĂ€tze, einschließlich einer barrierefreien StellflĂ€che und FahrradabstellplĂ€tzen, geschaffen. Eine separate Rettungszufahrt sorgt fĂŒr maximale Sicherheit und Effizienz im Notfall. Die Parkanlage wurde durch einen neu angelegten Therapiegarten bzw. Rundweg erweitert, der fĂŒr Patient*innen barrierefrei zugĂ€nglich ist.

 

Regionale Zusammenarbeit und nachhaltige Bauweise

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit rund 120 beteiligten FachkrĂ€ften realisiert, wobei 75 Prozent der Wertschöpfung im Bereich der Dienstleistungs- und BauauftrĂ€ge steirischen Unternehmen zugutekam. Im KAGes-Klimaschutzprogramm wurden umweltfreundliche Baustoffe und ökologische Standards genutzt. Ein GrĂŒndach zeigt das Engagement fĂŒr Nachhaltigkeit. 

„Mit der Ansiedelung des neuen MRT am Standort Wagna haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht, der unsere Versorgungsstruktur erheblich verbessert“, sagt Primarius Dr. Othmar Grabner, Ärztlicher Direktor des LKH SĂŒdweststeiermark. „Das MRT ist fĂŒr unsere stationĂ€ren Patient*innen ein großer Gewinn, da es uns ermöglicht, Diagnosen schnell und direkt im Haus durchzufĂŒhren. Diese Investition, unterstĂŒtzt durch den Gesundheitsfonds, erhöht nicht nur die AttraktivitĂ€t unseres Hauses, sondern garantiert auch eine zuverlĂ€ssige und zukunftssichere Versorgung der Bevölkerung.“

 

Ein Blick in die Zukunft

Die Erweiterung des Gesundheitsstandortes Wagna ist Teil des umfassenden Konzeptes Traumanetzwerk Steiermark, das eine abgestufte und nachhaltige Versorgung in der Region sicherstellt. Das neue MRT am LKH SĂŒdweststeiermark wird den Standort Wagna als lokales Traumazentrum etablieren.

 

Zahlen, Daten & Fakten:

  • Investitionsaufwand: 7,18 Millionen Euro 

  • Bauzeit: 14 Monate

  • 120 beteiligte FachkrĂ€fte, 75 Prozent der Dienstleistungs- und BauauftrĂ€ge gingen an lokale Unternehmen aus der Steiermark 

  • GesamtflĂ€che des Zubaus: rund 900 m2

  • Verbauter Beton: 500 m3

  • Verbaute Gipskartonplatten: 1.300 Stk.

  • Verbaute ET Kabel: 25 km

RĂŒckfragehinweis

Ärztlicher Direktor LKH SĂŒdweststeiermark
Prim. Dr. Othmar Grabner

Tel: +43 3452 701 5586
E-Mail: kommuniktion.sws@kages.at
Web: www.lkh-suedweststeiermark.at